Visualisierung Hochhaus der Wohnanlage

Parkelf

Neubau

Bayernkaserne | München

Bayernkaserne | München

Bayernkaserne | München

2020 | 2026

Wohnungsbau

München

Neubau

WE: 225

WE: 225

WE: 225

BGF: 25.376 qm

Eingangsbereich
Eingangsbereich

Parkelf

Eingangsbereich
Eingangsbereich

Parkelf

Die Wohnanlage im Neubaugebiet Neufreimann besteht aus insgesamt 225 Wohneinheiten und 3 Gewerbeeinheiten. Ein markantes Merkmal ist das 12-geschossige Hochhaus, das sich aus dem Gebäudeblock erhebt. Zusätzlich zu den Wohn- und Gewerberäumen gibt es einen Nachbarschaftstreff, eine Mobilitätsstation und eine Tiefgarage.

Architektur im Einklang mit dem Gestaltungsleitfaden

Der Entwurf für das Neubauprojekt in der ehemaligen Bayernkaserne folgt eng den Vorgaben des Gestaltungsleitfadens und strebt gleichzeitig eine wirtschaftliche Bauweise an. Um dies zu erreichen sind die Grundrisse und die Erschließung einheitlich organisiert, wobei modulare Grundrisstypisierungen, Wiederholungen und gestapelte Grundrisse sowie wiederkehrende Elemente wie Treppenhäuser und Standardbäder, wo immer möglich, eingesetzt worden.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung der Erschließung. Dabei werden jeweils zwei der insgesamt neun Treppenhäuser zu großzügigen Eingangsbereichen zusammengeführt, die nach außen hin eine klare Adressierung darstellen und gleichzeitig Einblicke in den leicht erhöhten Innenhof bieten. Dies setzt das Motiv der Durchwegung aus dem Gestaltungsleitfaden konsequent um. Zusätzlich wird im sechsten Obergeschoss des Innenhofs ein weiteres Motiv des Gestaltungsleitfadens aufgegriffen, indem dieses zur Verbesserung der Belichtungssituation im Hof zurückgesetzt wird.

Relief-Fassade mit System – klare Rasterung und warme Akzente

Die Fassade dieser Wohnanlage zeichnet sich durch eine klar strukturierte, vorgehängte und hinterlüftete Relief-Fassade aus, die der Leitidee der "steinernen Stadt" folgt. Die Bayernkaserne erhebt sich mit einem massiven Sockel aus dem Boden. Ab dem ersten Obergeschoss gliedert sich die Fassade in ein gleichmäßiges Raster, welches aus drei verschiedenen Faserzementplatten besteht. Ein einladendes Kürbisgelb führt die Bewohner in ihre neuen Wohnungen und begleitet sie durch das gesamte Gebäude. Jedes Detail, von der eigens gestalteten Kennzeichnung für die visuelle Barrierefreiheit bis zur Markierung der Stellplätze, folgt einer durchdachten und einheitlichen Linie.

Die gewählte Farbpalette setzt auf warme Grau- und Beigetöne, die durch Akzente in Kürbisgelb belebt werden. Mit der Verwendung von Naturmaterialien für Details wird eine angenehme Atmosphäre in der Wohnanlage geschaffen. Ein weiteres besonderes Merkmal sind die Brüstungsgeländer, die dank ihrer feinen Ornamentstruktur sowohl Transparenz nach außen bieten als auch die Einsehbarkeit von außen in die privaten Wohnbereiche minimieren. Die Brüstungsgeländer wurden eigens entwickelt und sind gemäß den DIN Vorschriften hinsichtlich Übersteigbarkeit und Sicherheit, insbesondere für Kinder, abgestimmt worden. Dieses raffinierte Design verleiht der Fassade eine einzigartige Ästhetik und Funktionalität zugleich.

Visualisierung Hochhaus der Wohnanlage
Visualisierung Hochhaus der Wohnanlage
Visualisierung Hochhaus der Wohnanlage

Parkelf

Grassinger Emrich Architekten GmbH | Dietrich Landschaftsarchitekten

Kontrast als Konzept – organischer Innenhof für alle Generationen

Die an dem Wohngebäude entlangführenden Grünen Gassen sind von besonderer Bedeutung für die übergeordnete Struktur des Neubaugebietes Neufreimann und werden entsprechend thematisch gestaltet. Gasse Nr. 5 folgt dem Motto "Gelb" und präsentiert saisonale Vegetationsbänder, die ganzjährig das Farbthema Gelb widerspiegeln. In Gasse Nr. 6 dominiert der Trompetenbaum als Leit-Art mit seinen großen herzförmigen Blättern, während Vegetationsbänder aus Gräsern und Sträuchern abwechselnde Strukturen bieten. Eingerückte Taschen in den Grünen Gassen bieten Platz für Sport und Fitnessaktivitäten.

Der Innenhof zeichnet sich durch ein bewusst kontrastierendes Konzept aus, das sich von den überwiegend rechtwinkligen Formen der städtebaulichen Struktur der Bayernkaserne abhebt. Hier werden Pflanz-, Spiel- und Wegeflächen in unterschiedlichen Jahreszeiten und Nutzungen angelegt, um ein abwechslungsreiches Bild aus geraden und organischen Formen zu schaffen. Ein kreisrunder Spielbereich bietet verschiedene Spielmöglichkeiten, darunter ein Gebilde aus geformten Metallstangen, dass das freie Spiel der Kinder fördert. Weitere Elemente wie eine Pumpe, Rutsche und Wippe ergänzen die Spielangebote. Die Wiesenflächen laden zum Verweilen und Spielen ein, und verschiedene Vegetationsflächen aus Duft- und Blütenpflanzen sowie Beerensträuchern bieten Erkundungsmöglichkeiten für Menschen jeden Alters.