Vogelperspektive Innenhof

Thilo Härdtlein

Neubau

Freiham WA 17 | München

Freiham WA 17 | München

Freiham WA 17 | München

2020 | 2025

Wohnungsbau

Freiham, München

Neubau

WE: 226

WE: 226

WE: 226

BGF: 25.642 qm

Innenhof Fassade mit Balkon
Innenhof Fassade mit Balkon

Thilo Härdtlein

Innenhof Fassade mit Balkon
Innenhof Fassade mit Balkon

Thilo Härdtlein

In München Freiham entsteht eine Wohnanlage mit 226 Wohnungen, einem Kindertageszentrum mit Kindergarten- und Krippengruppen und einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft.

ARGE mit Schenker Salvi Weber Architekten und TOPOTEK 1 Landschaftsarchitekten

Wohnraum mit Charakter – klare Strukturen verbinden Privatsphäre und Gemeinschaft

Die Architektur der Wohnanlage ergänzt durch seine U-Förmige Struktur die bestehenden Bebauungsstrukturen zu einem geschlossenen Block, welcher sich in vier freistehende Gebäudeteile gliedert. Um eine gestalterische Vielfalt und Orientierungshilfe für die Bewohner zu schaffen, unterteilen sich die vier Gebäudekomplexe weiter in zehn Gebäudeteile. Jedes dieser Einzelgebäude zeichnet sich durch seine zurückspringende Fassadengestaltung, welche die Eingangs- und Balkonzonen markieren, aus. Durch die Planung als Hochparterre erhalten die Erdgeschoss-Wohnungen mehr Privatsphäre. Insgesamt zieht sich die Wohnbebauung mit bis zu sieben Geschossen in die Höhe.

Die Wohnanlage ist mit Flachdächern konzipiert, welche als Biodiversitätsdächer ausgebildet sind. Die gemeinschaftlich nutzbaren Freiflächen sind intensiv begrünt, die restlichen Flachdächer extensiv.

Straßenseite Fassade mit Schallschutz
Straßenseite Fassade mit Schallschutz
Straßenseite Fassade mit Schallschutz

Thilo Härdtlein

Grundriss
Grundriss
Grundriss

Grassinger Emrich Architekten GmbH, Schenker Salvi Weber Architekten und TOPOTEK 1 Landschaftsarchitekten

Vielfältige Wohnformen – gefördertes Wohnen und soziale Infrastruktur

Die Wohnanlage in München Freiham wird durch eine Vielzahl von Nutzungen geprägt, die eine breite Palette an Wohnformen und ergänzenden Einrichtungen bietet. Unter anderem werden drei verschiedene Fördermodelle angeboten: Einkommensorientierte Förderung (EOF), München Modell Miete (MMM) und Konzeptioneller Mietwohnungsbau (KMB). Um den entstehenden Bedarf an Kindergarten- und Krippenplätzen zu decken, beherbergt die Wohnanlage eine Kindertagesstätte mit jeweils vier Kindergarten- und vier Krippengruppen. Diese schiebt sich in die U-Bebauung rein und erweitert den Baukörper im Erdgeschoss um eine Tiefe von 8m zum Innenhof hin. Weiterhin ist eine ambulant betreute Wohngemeinschaft mit neun Wohneinheiten vorgesehen. Abgerundet wird das Wohnangebot durch einen Gemeinschaftsraum, der sowohl als sozialer Treffpunkt als auch für Wohnzwecke genutzt werden kann.

Mobilität

Die vier Gebäudeteile der U-Förmigen Wohngebäude sind über eine gemeinsame Tiefgarage miteinander verbunden. Diese beinhaltet unter anderem die notwendigen PKW- und Fahrradstellplätze. Das großzügige Angebot an Fahrradstellplätzen in Kombination mit einem abgestimmten Mobilitätskonzept soll eine Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs fördern. Dieses Mobilitätsangebot beinhaltet unter anderem eine Vielzahl an Sharing-Angeboten.