
Konzept3D
Neubau
2023|2026
Wohnungsbau mit KiTa und Tagespflege
Neuburg
Neubau
BGF: 18.000m²
In Neuburg an der Donau entsteht an der Paula‑Schlier‑Straße ein zusammenhängender Neubau mit 117 Wohneinheiten, drei Gewerbeeinheiten sowie zwei Kindergärten, einer Krippe und einer Tagespflege. Als durchgängiger Baukörper bildet das Projekt einen wirksamen Schallschutzriegel gegenüber der nördlich verlaufenden Straße und dem Industriegebiet und schützt so die rückwärtige Ein‑ und Reihenhausbebauung.
Ein Neubau als wirksamer Schallschutz
Das Grundstück liegt zwischen der verkehrsreichen Paula‑Schlier‑Straße im Norden und einer bestehenden Ein‑ und Reihenhaussiedlung im Süden. Hinter der Straße schließt ein Industriegebiet an. Der zusammenhängende Neubau wird so positioniert, dass er als akustische Pufferzone fungiert und die Wohnquartiere vor Verkehrslärm schützt.
Der Baukörper orientiert sich entlang der nördlichen Grundstücksgrenze und staffelt sich in mehreren Höhensprüngen entsprechend der Geländetopografie. Dadurch können im Erdgeschoss großzügige Raumhöhen für die Bildungs‑ und Gewerbeflächen angeboten werden, während die Wohnnutzungen ab dem ersten Obergeschoss von einem ruhigen Hof profitieren. Ein vorgelagerter, zweigeschossiger Carport aus Holz‑Stahl‑Konstruktion verlängert die Schallschutzwirkung entlang der Straße. Das mit Kletterpflanzen begrünte Carport-Satteldach trägt zur Einbindung in das benachbarte Grün und zur Verbesserung des Mikroklimas bei.
Durchgesteckte Wohnungen mit seriell vorgefertigten Bädern
Die 117 Wohnungen sind in wiederkehrenden Sechs‑Spänner‑Modulen organisiert, welche die Anforderungen der EOF‑Förderkriterien erfüllen. Das Spektrum reicht von kompakten Zwei‑Zimmer‑Einheiten für Einzelpersonen bis zu familiengerechten Vier‑Zimmer‑Wohnungen.
Sämtliche Wohneinheiten sind als durchgesteckte Grundrisse mit seriell angeordneten Bädern konzipiert. Die in den Erdgeschosszonen angeordneten Kita‑ und Gewerbeflächen nutzen die größere Raumhöhe und öffnen sich mit großzügigen Verglasungen sowohl zum Straßenraum als auch zum geschützten Innenhof.
Konzept3D
Rückbaubare Holzfassade
Der Neubau wird in Holzhybridbauweise errichtet. Nichttragende Innenwände werden teilweise als Strohbauplatten ausgeführt. Der vorgelagerte Carport entsteht als kombinierte Holz‑/Stahl‑Konstruktion und erhält ein in Holzbauweise ausgeführtes Satteldach.
Die vorvergraute Holzfassade ist als vorgehängte Konstruktion weitgehend rückbaubar, zerleg‑ und kompostierbar. Durch die Verwendung nachwachsender Rohstoffe, sei es bei der Holz -Fassade und Konstruktion der Gebäude oder bei der Wahl der Dämmstoffe aus Zellulose, Holzfaser und Holzwolle werden während dem Bau der Gebäude gezielt CO₂ Emissionen gebunden. Auch bei der Wahl der Energieversorgung der Wohnanlage wurde auf eine nachhaltige Variante geachtet.
Eine dachintegrierte Photovoltaikanlage in Kombination mit Batteriespeicher deckt einen wesentlichen Teil des Strombedarfs ab. Die Restwärmeversorgung erfolgt über einen Fernwärmeanschluss mit günstigem Primärenergiefaktor. Begrünte Fassaden und Dachflächen sorgen zu Sommermonaten für eine passive Kühlung der Gebäude und verbessern zudem das Mikroklima in der Anlage.
Freiflächen mit Aufenthaltsbereichen
Das Entwässerungskonzept setzt auf oberflächennahe Versickerungsmulden im Bereich der Stellplätze und folgt dem Schwammstadtprinzip. Dadurch wird der Umfang versiegelter Flächen trotz der oberirdischen Parkierung deutlich reduziert. Auf den Dachflächen der Kita ist eine extensive Begrünung vorgesehen. Die Maßnahmen fördern Biodiversität und tragen zugleich zur Kühlung der angrenzenden Aufenthaltsflächen bei.